Vom Ultraweitwinkel bis Supertele
Der St. Petri Dom in Bremen , dessen Gründung auf das Jahr 789 zurückgeht, ist Bremens älteste Kirche. Dieses dreischiffige Gotteshaus hat 2 Krypten, 5 Orgeln, 4 Glocken uvm. - wer den Dom besucht, sollte auch unbedingt das Dom-Museum und den Bleikeller anschauen.
Meine Hinweise für Rollstuhlfahrer möchte ich hier zuerst aufzeigen, denn der St. Petri Dom ist nicht komplett barrierefrei! Der Eingang für Rollstuhlfahrer (aber auch Kinderwagen, Rollator-Nutzer) befindet sich an einem Seitenzugang (rechtsseits vom Haupteingang, Zugang zum Bibelgarten). Die dortige Rampe ist leider etwas steil.
Im Dom sind die Westkrypta, die Ostkrypta sowie der Hochchor (Ostchor) NICHT barrierefrei zugängig. Der Bleikeller ist ebenfalls nicht barrierefrei!
Das Dom-Museum ist nur geringfügig barrierefrei, Rollstuhlfahrer können nach Voranmeldung/Terminvereinbarung einen Teil der oberen Museumsräume befahren. Alternativ gibt es am Museumseingang die Möglichkeit, kostenlos mit einen Audio-Guide und einem besonderen Bildband die Highlights des Dom-Museums zu erleben!
Den Bildband mit allen Figuren/ Figurengruppen des Chorgitters, den ich im November 2013 produziert habe, können Sie in der Domhandlung bzw. im Dom-Museum erwerben.
Die freihängende Treppe hinauf in die Spitze des Nordturms oberhalb der Glockenstube
Die Bremer Innenstadt - Bremen's Gute Stube - wird geprägt vom Marktplatz und den anliegenden Häusern und Bauten.
Der St. Petri Dom hat hier neben dem Rahthaus eine dominate Position.
In den 1960 Jahren wurde das Bremer Parlamentsgebäude gebaut - die alte Börse musste dafür weichen.
Der "moderne" Bau des Bremer Parlament ist zur nördlichen Seite hin teilweise verglast und bei gutem Wetter mit passendem Licht konnte ich hier Spiegelbilder vom Dom aufnehmen....